Tanz und WahnSinn / Dance and ChoreoMania

 

table of contents

Abstracts and additional visual and audiovisual material on this website:

III. Schizoanalyse und Erotomanie/Schizoanalysis and Erotomania


Annette Hartmann


Verrückt durch Liebe: Zum Phänomen des Wahnsinns in Mats Eks Giselle

[german][english]

Annette Hartmann


Verrückt durch Liebe – Zum Phänomen des Wahnsinns in Mats Eks Giselle

Die Liebe ist ein starkes Gefühl, das – so es denn unerwidert bleibt – bisweilen gar zu Krankheit führen kann. Erste Nosologien hierzu finden sich unter dem Terminus erotomania (Liebeswahn) bereits in den medizinischen Schriften der Antike. Psychopathologisch verortete man den Liebeswahn, der in der Folge unter verschiedenen Namen firmieren sollte, im näheren Umfeld von mania und melancholia. Im Mittelalter rückte die Erotomanie zunehmend in den Bereich der Melancholie, die gemäß der Humoralpathologie aus einem Überschuss an schwarzer, sich ins Blut ergießender Galle resultierte. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts als körperlich wie geistig allumfassender Ausnahmezustand definiert, wurde diese Vorstellung allmählich vom Konzept des Liebeswahns als ausschließliche Erkrankung des Geistes abgelöst, um ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Fokus der Psychiatrie zu verschwinden. Im gleichen Zuge wie sich die Medizin mit dem Phänomen des Liebeswahns beschäftigte, schlug sich dieser Topos auf vielfältige Weise in den Künsten nieder, wenngleich nicht nur die unerfüllte, sondern ebenso die verlorene oder betrogene Liebe die Heldinnen und Helden um den Verstand brachte. Das klassische Ballett betreffend schufen Theóphile Gautier und Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges im Jahre 1841 mit Giselle eines der prominentesten Opfer, das aus unglücklicher Liebe den Verstand verliert. Diese Verknüpfung von Weiblichkeit und Wahnsinn spiegelt den medizinhistorischen Diskurs des 19. Jahrhunderts wider, was kurz skizziert wird, um sich vor diesem Hintergrund ausführlich dem Umgang mit dem Aspekt des Liebes-Wahnsinns in Mats Eks Reformulierung von Giselle zu nähern.

 

Crazy by love: The phenomenon of madness in Mats Ek's Giselle


Love is a strong feeling that – if it remains unrequited – sometimes even can lead to disease. First nosologies of this disorder called erotomania (love-madness) in the ancient world can be found in the medical writings of e.g. Plutarch, Hippocrates, and Galen. From the psychopathological point of view the love-madness later described under different terms was seen in the context of mania and melancholia. In the Middle Ages erotomania was classified into the fied of melancholia which according to the medical belief of the four humours resulted from an excess of black bile pouring into the blood. Until the middle of the 18th century defined as physical and mental disease, this idea was gradually replaced by the concept of love-madness as exclusive disorder of the mind. As of the mid-19th century love-madness began to slip from the focus of psychiatry. In the same vein as medicine dealt with this phenomenon, it was a well reflected topos in the arts, although not only because of unrequited but also of lost or betrayed love the heroines and heroes went mad. Concerning the classical ballet, Giselle created by Theophile Gautier and Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges in 1841, is one of the most prominent victims who loses her mind because of an unhappy love. After a brief analysis of the combination of femininity and madness presented in Giselle reflecting the medical discourse of the 19th century, against this background the article aims to concentrate on the dealing with the aspect of love-madness in Mats Ek's reworking of Giselle.

 

+ + +

Herausgeberin und Herausgeber / editors
Zu den Autorinnen und Autoren /authors
Bildnachweis / list of illustrations

 

(c) 2011 Johannes Birringer & Josephine Fenger, editors

Leipzig: Henschel Verlag, 2011.paperback,€ 24.90, ISBN-10: 3894877103

This book project is supported by

Gesellschaft für Tanzforschung (GTF)

For the publisher's announcement, click here